Quattro Pro 3.0.pdf

Read online or download a free book: Quattro Pro 3.0
Pages: 216
Language: German
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag: 1991 edition (1 Jan. 1991)
By: Gerhard Sielhorst (Author)
Book format: pdf doc docx mobi djvu epub ibooks (*An electronic version of a printed book that can be read on a computer or handheld device designed specifically for this purpose.)
I Das vorliegende Buch fü:hrt den Leser zum erfolgreichen Einsatz von Quattro Pro. Es informiert ü:ber den gesamten Befehlsvorrat, die wichtigsten Tabellenfunktionen und gibt eine Einfü:hrung in die Grafikerstellung und Makroprogrammierung. In jedem Kapitel muß: der Leser ein kleines Arbeitsblatt erstellen, mit dem im Verlaufe des Kapitels immer neue Quattro Pro-Mö:g: lichkeiten erschlossen werden. Die Erstellung der Arbeitsblä:tter erfolgt in Ü:bungsform. Vorher beschriebene Befehle und Funk: tionen mü:ssen vom Leser am konkreten Beispiel getestet werden. Im ersten Kapitel wird ein Arbeitsblatt vorgestellt, das die mit Das 1. Kapitel dem Kauf eines Diesel- und Benzin-KFZ's verbundenen Kosten gegenü:berstellt. Der Leser lernt die grundlegenden Befehle fü:r das Erstellen von Arbeitsblä:ttern kennen. Er erfä:hrt beispielsweise, wie Texte und Zahlen eingegeben und anschließ:end formatiert werden. Ein besonders wichtiges Thema stellt die Eingabe von Formeln Das 2. Kapitel dar. Dieses Thema wird ausfü:hrlich im zweiten Kapitel behan: delt. Auf die Unterschiede der relativen und absoluten Feldadres: sienmg bei Formeln wird ebenso eingegangen wie auf die Ver: wendung von Feldbezeichnungen, mit deren Hilfe Sie die Transparenz von Formeln erhö:hen kö:nnen. Als Beispiel dient die Abrechnung einer Hausverwaltung. Die fü:r ein Haus anfallenden Kosten sollen nach bestimmten Schlü:ssel: grö:ß:en 'gerecht' auf die Hausbewohner verteilt werden. VI Quattro Pro - Einsteigen leichtgemacht Das 3. Kapitel Quattro Pro bietet zahlreiche Mö:glichkeiten, das optische Erschei: nungsbild von Arbeitsblä:ttern zu verbessern. Die entsprechenden Befehle werden beschrieben und anhand eines Beispiels erlä:utert. In diesem Kapitel werden ebenfalls die fü:r das Ausdrucken von Arbeitsblä:ttern zur Verfü:glmg stehenden Befehle besprochen.

Customer reviews:
Name: | |
The message text: | |
|
|
Related Files
- Log in to post comments